Heute steigen wir in die Welt der Körner und Schrot ein. Frau B liebt diese Welt der Brote! Es gibt keine Ausrede mehr sich diesem …
Roggensauerteig
Kernige Roggenstange
Es ist wieder BBD Zeit bei Zorra “1x umrühren bitte aka Kochtopf”. Frisch erholt aus dem Urlaub zurück gibt es ein spannendes Thema. MaRa hat …
Bauernbrot nach Hannes Weber
Nachdem Wild-Corn zur Sicherung getrocknet worden ist, wird es Zeit ihn aus dem Tiefschlaf zu erlösen. Also ab aus dem Schraubglas in die Schüssel und …
Münsterländer Bauernstuten
Bread Baking Day #69 von Zorra und Der Gourmet darf seinen ersten Event ausrichten. Schon bei der Auswahl des Themas “Regionale Brote” stand für mich …
Münchener Haus Brot im Freestyle
Es ist wieder Brotwoche und die Freude ist riesig. Es gibt eine neue Anregung, die ich bei Björn der Brotdoc gefunden habe. Da gehen doch mal viele Grüße in die Nachbarschaft nach Haltern am See.
Das Münchener Haus Brot ist ein Brot nach meinem Geschmack. Roggenvollkorn, kräftiges Weizenmehl und eine gestippte dunkle Krume. Ich bin jetzt schon gespannt.
Poolish
48g Weizenmehl 1050
48ml Wasser
0,1g Hefe
Klumpen frei verrühren und 12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen
Sauerteig
135g Vollkornroggenmehl
135ml lauwarmes Wasser
13g ASG Roggensauerteig
ASG, Wasser, Mehl in einer Schüssel verrühren und mit einem Teller abgedeckt bei fallender Temperatur, im Ofen (2 Stunden Licht an) 16 – 18 Stunden reifen lassen.
Hauptteig
Poolish
Sauerteig
286ml lauwarmes Wasser
250g Roggenvollkornmehl
267g Weizenmehl 1050
7g Hefe
14g Salz
Zubereiten
Sämtliche Zutaten außer Salz und Hefe in eine Rührschüssel geben, mischen bis keine Mehlnester mehr zusehen sind und 30 Minuten quellen lassen. Hefe, Salz beigeben und auf niedriger Stufe den Teig 5 – 6 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
45 Minuten ruhen lassen, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben, krempeln und rund wirken. Mit dem Schluss nach oben in ein Gärkorb geben und für 90 Minuten, bei Zimmertemperatur abgedeckt reifen lassen.
Auf ein Schiesser stürzen, mit Wasser abstreichen und die Oberfläche einstippen. Mit einem Kochlöffel die Seiten senkrecht eindrücken.
Bei 240 Grad einschießen 10 Minuten unter Dampf backen, Temperatur auf 210 Grad absenken, Dampf ablassen und 45 – 50 Minuten fertig backen.
Auf ein Küchengitter geben, mit Wasser abstreichen und vollständig abgedeckt auskühlen lassen. Der Anschnitt erfolgt 12 Stunden später, damit das Brot reifen kann.
Geschmack
Das Münchener Haus Brot ist ein deftiges Brot mit kernigen Geschmack. Es hat eine kräftige Kruste und eine mittlere Krume. Ein Brot wie wir es lieben. Beim nächsten Versuch ist auch der richtige Gärkorb wieder im Lande und das Brot wird länglich gebacken.
Anregung: brotdoc.com
ein kräftiger Münchener…
Paderborner Landbrot
In den letzten Tagen ist mir das Brot immer wieder über die Füße gelaufen und das Paderborner ist ja ein richtiger Klassiker. Mit Kassler konnte …
Baukastenbrot–Plötziade
Der Gourmet geht Olympia und startet in der Plötziade bei Lutz. Es gibt eine interessante Aufgabe zu meistern. Ein kleines Brot, vorgegebene Mehlmenge und mit …
Münsterländer Landkruste
Mein erstes Brot aus dem Topf war ein Landbrot was ich bei Sandra gefunden habe From-Snuggs-Kitchen. Nur hatte es einen Nachteil – es wurde mit …
40% Roggenbrot mit Kümmel nach Jeffrey Hamelman
Die Reise Jeffrey Hamelman geht weiter und ich bin mir sicher es wird noch viele Zwischenstopps geben. Es sind Rezepte nach meinem Geschmack. Letzte Woche …
80% Roggensauerteigbrot nach Jeffrey Hamelman
Wie versprochen gibt es für ein nicht gezeigtes Brot zwei neue. Nachdem das Basler Brot als erstes in Ofen geschoben wurde, folgt nun die Nummer …