Eine spannende Woche und das Wochenende konnte kaum erwartet werden. Nachdem das Brot aus dem Topf ein voller Erfolg war – Schreite es nach einer Wiederholung.
Eine kleine Steigerung sollte sein. Der fertige Sauerteig wurde durch frischen Sauerteig ersetzt. Am Montag wurde mit 100ml Wasser und 100ml Roggenmehl gestartet, dass jeden Tag wiederholt und am Samstag war es dann soweit. Rund 1000g frischer Sauerteig warteten auf seine Verarbeitung.
Der Ofen wurde angeschmissen, der Topf aufgeheizt und 3 schöne Brote mit einem Gewicht von ca. 1,3 kg wanderten nach und nach in den Gusstopf.
Zutaten für ein 1,2 kg Brot
280g Roggen Sauerteig
210g Roggenmehl Typ 1150
350g Dinkelmehl Typ 630
420ml lauwarmes Wasser
15g Salz
10g Hefe (bei jungen Sauerteig)
5g Puderzucker (bei jungen Sauerteig)
Zubereiten
Hefe und Puderzucker in 30ml Wasser auflösen. In einer Rührschüssel die beiden Mehlsorten sieben und vermischen. Den Sauerteig beigeben, Hefe und den größten Tel des Wasser unterrühren. Den Teig auf Stufe 1 mindestens 5 Minuten kneten, Salz unterrühren, dann 1 Stufe höher schalten und 10 Minuten weiter kneten, mit dem restlichen Wasser spielen, bis sich der Teig vom Rand löst.
Teig mit einem Tuch abdecken und 40 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit geben wir den Teig auf eine bemehlten Arbeitsplatte und wirken in Rund. Mit dem Verschluss nach oben, geben wir ihn in ein Gärkörbchen und lassen den Teig zugedeckt 60 Minuten gehen. Bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat.
In der Zwischenzeit heizen wir den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vor. Der Gusseiserne Topf, mit verschlossenem Deckel, wandert in den Ofen und wird 45 Minuten vorgewärmt. Den Deckel öffnen, den Teig reingleiten lassen, Deckel auflegen und das Brot 55 Minuten fertig backen.
Brot aus dem Ofen nehmen und auf ein Küchengitter stürzen. Abgedeckt vollständig auskühlen lassen. Vor dem anschneiden lassen wir das Brot 24 Stunden ruhen, damit es seine vollständig Würze entfalten kann.
Anregung; Der-Sauerteig.de
Naturwürze für dunkles Brot…
Das könnte Dich auch interessieren:
Auch wenn aktuell das Wetter danach nicht aussieht, ist es G...
Die Reise Jeffrey Hamelman geht weiter und ich bin mir siche...
Es gibt Tage wie diese wo ein Koch auch mal backen muss. Als...
Irgendwie ist es heute nicht mein Tag. Nach dem Schoppen Zuh...
Hallo,
ich bin Brotbackanfängerin und habs nachgebacken, es ist perfekt geworden. Danke für`s Rezept.
Gruß Andrea
Mhm, das schaut ja wunderbar aus!
Vor Brotbacken mit Sauerteig, Vorteig usw. habe ich immer Riesenrespekt – hab mich da noch nie drübergetraut – ginge das auch ohne Topf?
Glg. Kathrin
Danke Kathrin,
nein man kann das Brot auch klassisch im Ofen backen. Ich bin nur vom Topf so begeistert, da ich richtig viel Power habe und sich eine frische Krume bildet.
Es war mein erstes Brot mit frischen Sauerteig und es war so wie ich es mir vorgestellt habe. Richtig lecker und es kam Bäckerfeeling alter Schule auf…
LG
Thomas
Der Artikel Sauerteig folgt in den nächsten Tagen….
wollte mal fragen, wie groß der Gusstopf sein muss
Hallo Olaf,
Willkommen in meinem Blog. Mein Gusstopf hat eine Größe von 4 Litern…
Die Größe ist ideal auch für schwerere Brote….
Ist wirklich großartig geworden! Und auch die Krume schaut wunderbar aus 😀
Hi Sandra,
der Virus ist infiziert und es macht ein riesen Spaß….
Mittlerweile laufen die Vorbestellungen ein 😉