Brot backen, dass war vor sehr langer Zeit ein Wort und ich hätte dich nur angelächelt. Nachdem beim Gourmet die Dinkelzeit angebrochen ist, wurde es …
Hier dreht sich alles ums Brot
Brotecke
Vollkorn Dinkel Brot
Ich muss gestehen, dass bei uns der Brotbackwahn ausgebrochen ist. Es macht ein riesen Spaß und was gibt es schöneres in der Pause selbstgebackenes Brot …
Dinkel Sauerteig Brot
Bei uns herrscht gerade Dinkelzeit. Alles begann mit einem Dinkelbier. Die Farbe des Biers war ein dunkles Gold und der Geschmack ein weniger runder. Ich …
Dunkles Bauernbrot
Mit dem Brückentag hat es mal wieder nicht geklappt und die Brotkiste muss gefüllt werden. Also nichts mit dem Tag der deutschen Einheit, der Backofen …
Safranbrötchen
Es ist Samstag und Barbara ist bis 20 Uhr auf den Beinen. Die Stadt ist noch gut gefüllt, denn in Münster ist die Nacht der Museen und Galerien.
Das heißt für uns! Es ist Snacks-Zeit. Eine schnelle Kleinigkeit und dann wird der Restabend eingeläutet. Heute gibt es Safranbrötchen mit Bruschetta. Ich finde ein guter Start ins kurze Wochenende.
Zutaten für 4 Personen
500g Mehl
Mehl zum Bestäuben
1TL. Safranfäden
3EL. kochendes Wasser
1 Päckchen Hefe
2TL. Salz
1TL. Zucker
300ml Milch
2EL. zerlassene Butter etwas abgekühlt
Pflanzenöl zum Einfetten
Zubereiten
Den Safran in einer Schale mit heißen Wasser überbrühen, zur Seite stellen und 30 Minuten ziehen lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe, Salz und Zucker untermengen. In die Mitte eine Mulde drücken und mit Safranwasser, Milch und Butter auffüllen. Alles zu einem weichen Teig verarbeiten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte 10 Minuten durchkneten und zurück in die Schüssel geben. Wir lassen den Teig 5 Minuten ruhen.
Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 12 gleich große Portionen teilen. Ein Backblech mit Öl einfetten. Die Teigportionen in 10cm große Brötchen formen und in 3cm Abstand auf dem Backblech verteilen. Den Teig mit einem scharfen Messer in der Mitte einschneiden und zugedeckt, an einem warmen Ort, etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit heizen wir den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vor und stellen in die Mitte eine Schale Wasser.
Die Brötchen werden im Ofen für 15 – 20 Minuten gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe besitzen. Auf einem Küchengitter abkühlen lassen.
Anregung: Brot 100 Rezepte
Brötchen leuchten gelb…
Abendbrötchen
Ich bin total begeistert. In den letzten Wochen und Monaten habe ich immer mal wieder ein Brot selber gebacken und die Scheiben gingen weg, wie …
Knuspriges Kastenweißbrot
Oh ha – Sonntagabend und im Brotschrank herrscht gähnende Leere. Dann müssen wir doch mal etwas für die Brotecke unternehmen. Welches Brot möchtest du Morgen …
Rustikales Baguette auch herzhaft mit Zwiebeln
Ist ist wieder Sportzeit und die Preußen müssen in Unterhaching ran. Ein Sieg ist Pflicht wenn die Chance auf den erhofften Aufstieg gewahrt bleiben soll. …
Kleines Bauernbrot
Irgendwie ist es heute nicht mein Tag. Nach dem Schoppen Zuhause angekommen, liegt das Brot noch beim Bäcker und einige andere Dinge im Einkaufsregal – …
Ciabatta mit Oliven
Es gibt Tage wie diese wo ein Koch auch mal backen muss. Als Hauptgericht gab es Bauerntopf mit Schafskäse. Jetzt noch ein leckeres Brot dazu …
Knoblauchbrot
Jetzt geht’s los …. Öl, Brot und Knoblauch fertig. Nein ich denke auf die richtigen Zutaten kommt es an. Man nehme ein originales Olivenöl, direkt …